Bist du es leid, im Fitnessstudio in der Schlange vor dem Laufband zu stehen und dann festzustellen, dass es von jemandem besetzt ist, der sich mit seinem Handy beschäftigt? Es ist Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und das Fitnessstudio zu dir zu holen! Ein Fitnessstudio zu Hause einzurichten ist nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch ein kluger finanzieller Schachzug. Stell dir vor, du könntest den hohen monatlichen Mitgliedsbeiträgen Lebewohl sagen und einen Trainingsbereich schaffen, der speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist – und das alles, ohne dein Bankkonto zu sprengen. In unserem kommenden Blogbeitrag „Der ultimative Leitfaden: Ein Fitnessstudio zu Hause mit kleinem Budget einrichten“ werden wir uns mit der Kunst befassen, dein Fitnessparadies zu gestalten, ohne ein Loch in deine Tasche zu reißen. Von der Auswahl vielseitiger Geräte bis hin zur Optimierung deines Platzes für maximale Effizienz – wir unterstützen dich bei jedem Schritt. Also mach dich bereit, überfüllten Fitnessstudios Lebewohl zu sagen und die Freiheit zu genießen, zu trainieren, wann immer du möchtest, ganz bequem von zu Hause aus. Lass uns in die Welt der Einrichtung eines Fitnessstudios zu Hause eintauchen und deine Fitnessroutine zum Besseren verändern.
Sind Home Workouts genauso effektiv wie Trainings im Fitnessstudio?
Wenn du dein Training zu Hause richtig durchführst, kann es genauso effektiv sein wie im Fitnessstudio. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Trainingsprogramm, das sowohl Herz-Kreislauf-Übungen als auch Krafttraining umfasst. Zu den Vorteilen der Workouts zu Hause gehören Bequemlichkeit, Privatsphäre und die Möglichkeit, dein Trainingsprogramm nach deinen Wünschen anzupassen. Du kannst trainieren, wann immer es dir passt, ohne ins Fitnessstudio pendeln zu müssen. Außerdem hast du die Freiheit, deine Lieblingsübungen und Musik ohne Ablenkung auszuwählen. Allerdings gibt es auch einige potenzielle Nachteile beim Training zu Hause. Ohne die Anwesenheit anderer Fitnessstudiobesucher oder Fitnesstrainer kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Darüber hinaus haben manche Menschen möglicherweise keinen Zugang zu bestimmten Geräten oder Maschinen, die in Fitnessstudios üblich sind. Die du aber auch nicht benötigst. Damit das Training zu Hause effektiv ist, ist es wichtig, konkrete Ziele zu setzen, eine strukturierte Routine zu entwickeln und konsequent zu trainieren. Du kannst auch Online-Trainingsprogramme oder Fitness-Apps zur Anleitung und Motivation verwenden. Zusammengefasst ist die Einrichtung eines günstigen Home Gyms eine hervorragende Möglichkeit, Geld zu sparen und trotzdem deine Fitnessziele zu erreichen. Indem du die wichtigsten Geräte, oder besser gesagt: Trainingszubehör, priorisierst, den verfügbaren Platz effizient nutzt und konsequent trainierst, kannst du in deinem eigenen Zuhause ein Fitnessparadies schaffen. Verabschiede dich also von überfüllten Fitnessstudios und begrüße die Bequemlichkeit, zu trainieren, wann immer du willst!
Wie viel Platz brauchst du für ein Home Gym?
Grundsätzlich gibt es bei der Einrichtung deines Home Gyms keine Grenzen. Du kannst zu Hause eine ganze Etage oder deine Garage mit Fitnessgeräten vollstellen. Allerdings hat nicht jeder unbedingt so viel Kapital oder Platz zu Hause, um ein eigenes Fitnessstudio einzurichten. Und wir haben gesagt, dass wir so wenig wie möglich ausgeben wollen. Daher benötigen wir nicht viel Platz und es wird eher dein eigener Trainingsbereich zu Hause sein. Trotzdem möchte ich hier von Home Gym oder Fitnessraum sprechen, da es dem ganzen schon sehr nahe kommt. Wir errichten sozusagen das kleinste, aber effektivste, Home Gym zum Abnehmen.
Es ist auch egal, wo du deinen Fitnessraum oder sagen wir Trainingsplatz zu Hause einrichten. Wenn du einen eigenen kleinen Raum nur für dein Training hast, ist das super. Aber es reicht auch völlig, wenn du einen Platz in deiner Wohnung oder Haus hast, wo du deinen Trainingsplatz “aufbauen” kannst und dein Training durchführen kannst, ohne an irgendwelchen Wände oder Möbel zu stoßen.
Denk also daran, dass du bei den Übungen genügend Platz für die richtige Form und Technik brauchst. Entferne alle Hindernisse und schaffe eine Umgebung, in der du dich frei und bequem bewegen kannst. Achte auch darauf, dass du deine Trainingsgeräte nicht im Weg liegen hast, während du deine Übung durchführst. Du benötigst also ebenso genug Platz, um deine Trainingsutensilien auf die Seite zu legen während deines Home Workouts.
Meine Empfehlung ist, das du mindestens 5qm brauchst, besser gesagt, eine Fläche von 2,5 x 2 m. So hast du genug Platz, um deine Übungen durchzuführen, ohne das deine Trainingsgeräte stören.

Was brauchst du für dein Home Gym?
Um einen eigenen Fitnessraum oder Trainingsplatz zu Hause einzurichten, benötigst du weder viel Platz noch teure Geräte. Bevor du in Trainingsequipment investierst, solltest du dir vorab zu folgenden Punkten Gedanken machen, die du für dein Home Gym beachten solltest:
- Eigener Platz: Wähle einen Bereich in deinem Zuhause aus, den du als Trainingsraum bzw. -bereich nutzen kannst. Das kann ein Gästezimmer, eine Garage oder einfach nur eine Ecke in einem Raum sein.
- Spiegel: Spiegel im Trainingsbereich können dir helfen, deine Form und Technik während der Übungen zu überprüfen.
- Gute Beleuchtung: Stelle sicher, dass der Bereich gut beleuchtet ist, damit du dich beim Training gut sehen kannst.
- Belüftung: Eine gute Belüftung ist wichtig, um die Luft frisch zu halten und eine Überhitzung während intensiver Trainingseinheiten zu vermeiden.
- Aufbewahrungslösungen: Investiere in Regale oder Behälter, um deine Ausrüstung geordnet und leicht zugänglich zu halten.
Die wichtigsten Punkte sind “eigener Platz” und “Belüftung”. Das sollte auf jeden Fall gegeben sein.
Denk daran, dass die Größe deines privaten Trainingsbereichs vom verfügbaren Platz in deinem Zuhause und deinen Fitnesszielen abhängt. Beginne mit dem Nötigsten und füge nach und nach weitere Geräte hinzu, wenn nötig.
Wie viel kostet die Einrichtung eines Home Gyms?
Die Einrichtung eines Home Gyms muss nicht teuer sein. Tatsächlich kann es eine kostengünstige Alternative zur teuren Fitnessstudio-Mitgliedschaften sein. Die Kosten für die Einrichtung deines eigenen Fitnessraumes können je nach Budget und gewählter Ausrüstung variieren. Du kannst mit einer Grundausstattung, wie oben bereits erwähnt, mit Hanteln, Step und einer Fitnessmatte beginnen, die relativ erschwinglich sind. Wichtig ist, dass die Ausrüstung langlebig ist und somit von guter Qualität. Willst ja schließlich länger davon haben.
Der Schlüssel zur Einrichtung eines Home Gyms mit kleinem Budget besteht darin, deine Fitnessziele zu priorisieren und in Trainingsequipment zu investieren, das dir dabei hilft, diese zu erreichen. Natürlich kannst du den Kauf von gebrauchtem Trainingsequipment in Betracht ziehen oder nach Second-Hand-Optionen suchen, um noch mehr Geld zu sparen. Hier bietet sich besonders gut ebay-kleinanzeigen an.
Denk daran, dass die Einrichtung eines eigenen Fitnessraumes eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden ist. Auch wenn anfangs Kosten anfallen, wirst du langfristig Geld sparen, da du keine monatlichen Mitgliedschaften im Fitnessstudio mehr bezahlen musst.
Natürlich ist die Investition von der Qualität des Materials abhängig. Daher werde ich dir eine Range angeben. Der niedrige Betrag ist das Budget, was du auf jeden Fall einplanen musst und berücksichtigt das Trainingsequipment mit guter Qualität mit Abstrichen. Die obere Range ist das Maximale, was du für den Anfang investieren solltest und berücksichtigt qualitativ hochwertige und langlebiges Trainingszubehör.
Mit folgenden Budget musst du rechnen, um dir ein kleines und zielgerichtetes Home Gym einzurichten: 120 – 300 €

Was darf in deinem Home Gym nicht fehlen?
Wenn du deinen eigenen Fitnessraum oder Trainingsplatz mit kleinem Budget einrichten möchtest, ist es wichtig, die wichtigsten Trainingstools zu priorisieren, die dir helfen, deine Fitnessziele zu erreichen. Da dein Ziel in erster Linie Körperfett zu reduzieren, abnehmen oder deinen Körper straffen ist, werden wir natürlich auch das Home Gym entsprechend einrichten. Basierend auf meine empfohlene Trainingsmethode, darf folgendes nicht fehlen:
Hanteln: Besser gesagt, Kurzhanteln. Kurzhanteln sind vielseitig und können für verschiedene Übungen verwendet werden, die auf unterschiedliche Muskelgruppen abzielen. Damit du nicht 10 Hantelpaare zu Hause lagern musst, um verschiedene Gewichte zu haben, empfehle ich dir verstellbare Kurzhanteln aus Gusseisen mit Sternverschlüssen. Seit ein paar Jahren gibt es auch Kurzhanteln, die sich durch ein Klicksystem verstellen lassen. Ich persönlich habe damit keine Erfahrungen, daher kann ich dazu nicht viel sagen, außer dass sie Lagerplatz sparen.
Wichtig: Schau, dass du verschiedene Größen von Gewichtsscheiben hast. Meine Empfehlung für den Start ist
- 4 Gewichtsscheiben á 5 kg
- 4 Gewichtsscheiben á 2,5 kg
- 4 Gewichtsscheiben á 1,25 kg
Meine Empfehlung für den Start: Hantelset komplett mit Gewichtsscheiben
Wenn du schon weißt, das ist zu wenig, dann kaufe entweder ein verstellbares Hantelset mit mehr Gewicht oder zusätzliche Gewichtsscheiben.
Nachkaufen kannst du immer. Dabei musst du beachten, dass du entweder die Hantelscheiben von der gleichen Marke wie die Kurzhantel nimmst, dann gibt es keine Probleme. Falls du dich für eine andere Marke entscheidest, achte auf den Lochkreis (Durchmesser des Lochs). Inzwischen gibt es dort die abenteuerlichsten Lochkreise. Normal ist 30/31 mm.
Optional Kettlebells: Kettlebells sind eine tolle Alternative zu Kurzhanteln und eignen sich im Vergleich zu Kurzhanteln besser für funktionale Übungen. Was ist eine Kettlebell? Eine Kettlebell ist eine Kugel mit entsprechendem Gewicht mit eine Griff dran. Für Kettlebells benötigst du etwas mehr Lagerplatz, da eine Kettlebell ein festes Gewicht hat. Für den Start reichen maximal 3 Kettlebells mit unterschiedlichem Gewicht
Meine Empfehlung für den Start
- Frauen (jeweils 1x): 6 – 8 – 12 kg link
- Männer (jeweils 1x): 8 – 12 – 16 kg link
Hier bekommst du Kettlebells in allen Größen: Kettlebells mit Vinyl
Fitnessmatte: Eine Fitnessmatte bietet Dämpfung und Halt bei Bodenübungen. Sie sollte mindestens 140 x 60 cm groß und 0,8 cm dick sein und rutschfest. Am besten keine Yogamatte, da diese meistens zu dünn sind. Falls du bereits eine Yogamatte hast, kannst diese natürlich nutzen. Lege ein Handtuch auf die Yogamatte, dann ist es etwas angenehmer.
Step: Vielleicht kennst du es aus dem Aerobic-Bereich. Besser gesagt: Step-Aerobic. Ideal ist ein höhenverstellbares Step.
Besser ist eine verstellbare Trainingsbank: Wenn du schon etwas vielseitiger von Anfang sein möchtest, kannst du dir natürlich auch direkt ein stabile verstellbare Hantelbank anschaffen. Die ist nicht nur zum liegen geeignet.-) Allerdings ist sie im Vergleich zum Step etwas teurer und benötigt ebenfalls etwas mehr Lagerplatz, bewährt sich aber langfristig.
Als Ergänzung kannst du noch folgendes integrieren. Ist aber kein Muss:
Gymnastikball: Ein Gymnastikball kann für Übungen zur Stärkung der Körpermitte und zur Verbesserung von Gleichgewicht und Flexibilität verwendet werden. Entscheidend ist, dass du für deine Körpergröße den richtigen Durchmesser des Gymnastikballs wählst.
Bei einer Körpergröße bis zu 160 cm ist ein Gymnastikball mit einem Durchmesser 55cm perfekt. Wenn du zwischen 161 und 180 cm groß bist, dann ist 65cm ideal und wenn du größer als 180cm bist, ist 75cm die richtige Wahl.
Widerstandsbänder: Das sind Gummibänder in verschiedenen Größen und Stärken. Damit kannst du eigenständige Übungen machen oder mit anderen Übungen kombinieren, um sie etwas intensiver zu gestalten. Diese preiswerten Bänder bieten Widerstand beim Training und sind ideal für Kraftübungen.
Klimmzugstange: Eine Klimmzugstange ist eine großartige Ergänzung für jedes Home Gym und ermöglicht dir das Training deiner Oberkörperkraft im speziellen der Rückenmuskulatur. Klimmzüge sind eine multifunktionale Übung, das bedeutet, dass viele Muskeln an der Ausführung der Übung beteiligt sind. Aber auch sehr schwer für Anfänger.
Die Einkaufsliste für dein Home Gym noch einmal zusammengefasst:
Das brauchst du auf jeden Fall
- Hantelset mit Sternverschlüssen und Gewichtsscheiben
- ggf. zusätzliche Gewichtsscheiben
- rutschfeste Fitnessmatte
- verstellbares Step
optional oder für später
- Gymnastikball
- Kettlebells (oder als Alternative zu den Kurzhanteln)
- verstellbare Hantelbank bzw. Trainingsbank
- Widerstandsbänder klein
- Widerstandsbänder groß
- Klimmzugstange
Dies sind meine Empfehlungen für ein kleines kostengünstiges Home Gym. Natürlich kannst du auch selber recherchieren oder andere Varianten nehmen. Denke daran, dass es darauf ankommt, Geräte auszuwählen, die zu deinen Fitnesszielen passen.
Nochmal zusammengefasst
Wenn du dir das Geld für den monatlichen Beiträge eines Fitnessstudios sparen willst, ist ein selbst eingerichteter Trainingsbereich zu Hause genau das Richtige. Mit diesem selbst eingerichteten Home Gym kannst du langfristig alles machen, was dich deinem Trainingsziel näher bringt. Vorausgesetzt du beachtest die goldenen Trainingsregeln.
Du benötigst definitiv nicht mehr. Komme von dem Gedanken weg, der uns durch Social Media oftmals gegeben wird: Du brauchst das und das und das, um besser abnehmen zu können. Das ist Quatsch. Fokussiere dich auf ein effektives Training und eine individuell angepasste Ernährung. Das hier vorgestellte Home Gym mit Kurzhantel/Kettlebells, Fitnessmatte und Step reicht vollkommen für dein Abnehmtraining.